Hier wird SPIELEN großgeschrieben –
beziehungsorientierte Autismusintervention
Da die Diagnosen im „Autismus-Spektrum“ zunehmend sind, haben wir gedacht, wir laden uns einen Fachmann ein, um die Therapeut:innen geballt mit Wissen zu versorgen. So kam Andrè Zirnsak zu uns und hat die obengenannte Fortbildung gehalten. 18 Therapeutinnen der Praxis haben an den 2 Tagen, am 23. und 24. Juli, an der Fortbildung teilgenommen. Wir hatten hohe Erwartungen – und diese wurden weit übertroffen:
Wie lernen Kinder? – durch Spielen! Wie anders lernen und spielen autistische Kinder? Wie können wir zu Ihnen Beziehung aufbauen? Und das insbesondere im Spiel? Wie können wir die Eltern anleiten, die Beziehung zu ihrem Kind positiver zu gestalten?
All das haben wir gelernt:
- wir haben Grundlagen rekapituliert,
- sind weit in die wissenschaftlichen Grundlagen des Verhaltens von Autisten eingedrungen,
- haben gelernt, wie wir unser Verhalten regulieren, um die Kinder koregulieren zu können
- viele sehr aussagekräftige dazu Videos gesehen
- sehr viele Anregungen zur Unterstützung der Eltern bekommen (und gesehen)!
Es war so schon äußerst spannend…..aber wir haben auch viele Übungen dazu gemacht! Und für uns gab`s aktivierende witzige Spiele.
Was ich persönlich mitnehme: „Sei mutig im Umgang mit autistischen Kindern!!!“…..und nicht nur dort! Die Reaktionen von anderen Mitarbeiter*innen: „supertolle Fortbildung“ „viel gelernt für den Umgang mit unseren autistischen Kindern“ .
Ein herzlicher Dank auf diesem Weg auch an André Zirnsack.
Ariane Häfner